Direkt zum Hauptbereich

625 Jahre Gutenberg - Weltmarke oder alter Hut?

Der Revolutionär des 15. Jahrhunderts


Bild Copyright by Gutenberg Stiftung


Bild Copyright by Gutenberg Stiftung

Johannes Gensfleisch zu Gutenberg aus Mainz war ein Revolutionär im 15. Jahrhundert, dessen Taten Auswirkungen haben bis in die Welt der Kommunikation des 21. Jahrhunderts. Wie zeigen sich für mich die Gründe für diese ultimative Behauptung?

Damals, im 15. Jahrhundert, waren das Wissen über Bildungsinhalte und Techniken zu deren Aneignung - wie das Lesen- und  Schreiben-Können - monopolisiert, und zwar im Herrschaftsbereich der damals Mächtigen. Zu diesen Monopolisten gehörten in erster Linie die Kirche und der Klerus und in zweiter Linie die reichen Mitglieder der damaligen Gesellschaft.

Die Kirche mit ihren Strukturen beherrschte die Gläubigen mit ihren Heilsversprechungen. Wenn ihr brav seid und tut, was wir sagen,  so kommt ihr in den Himmel. Wenn nicht, so geht es zur Hölle.  Die Angehörigen der Kirche beherrschten die lateinische Sprache und das Lesen und hatten dadurch Zugang zum damaligen Wissen.  Die Kirchenleute konnten auch schreiben, Bibeln wurden in Klöstern durch sogenannte Scriptoren von Hand geschrieben und verkauft an reiche Bürger. So geschah es, dass das einfache Volk durch die Macht der Privilegierten unterdrückt und von Wissen und Bildung fern gehalten wurde.

Nun kam da um das Jahr 1450 ein Handwerker daher, der Devotionalien für Pilger herstellte,  und  verkündete, dass er mit seinen Erfindungen - Bleibuchstaben und Druckerpressen - Bücher und Bibeln in grösserer Auflage und zu günstigeren Preisen herstellen könne. Das gefiel den Privilegien-Inhabern ganz und gar nicht, deshalb wurde Gutenberg auch heftig bekämpft und verfolgt. Einen fast realitätsnahen und unterhaltsamen Eindruck, wie dieser Aspekt des Gutenbergschen Lebens ausgesehen haben könnte, vermittelt der vom Autor Christoph Born geschriebene historische Roman mit dem Titel "Das Gutenbergkomplott", der im Brunnenverlag D-Giessen erschienen ist.

Trotz all dieser Widerwärtigkeiten gegen den Erfinder setzte sich das Prinzip des Buchdrucks nach Gutenberg durch und feiert nun sein 625-jähriges Bestehen.

Eine Ausstellung der Gutenberg Stiftung in Mainz zum 625-Jahr-jubiläum von Gutenbergs-Erfindungen stellt aktuelle Fragen:

Warum wurde Gutenberg im Jahr 2000 zum Mann des Milleniums gewählt?

Vor allem - was bedeuten die Erfindungen Gutenbergs für uns heute?

Lesen Sie selbst den spannenden Text über einen interessanten Abschnitt Weltgeschichte mit Auswirkungen bis heute.

Bruno Sidler, typoinfo.ch

* * *

Mit dem Klick auf den untenstehenden Link gelangen Sie zu den Verlautbarungen der Gutenberg Stiftung in Mainz unter dem Motto: "625 Jahre Gutenberg - Weltmarke oder alter Hut?":

Gemeinsam für Gutenberg


Copyright by Gutenberg Stiftung

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Design Festival Bern: Loeb-Schaufenster 2024

  LOEB-SCHAUFENSTER 2024 Design Festival Bern / Loeb-Schaufenster 2024 (Bild Design Festival Bern) Das Design-Festival Bern veranstaltet dieses Jahr bereits zum dritten Mal in Folge die Aktion "Loeb-Schaufenster". Wie die Veranstalter schreiben, verwandelt sich das grosse Schaufenster des Warenhauses Loeb in der Berner Innenstadt in eine kreative Werkstätte, in der ein Team von Designerinnen und Designern vor den Augen der Passantinnen und Passanten interdisziplinär und nachhaltig tätig sein werden. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen dürfte auch der diesjährige Event spannend werden: Für die Akteurinnen und Akteure, für die der Fokus der Arbeit auf dem Entstehungsprozess liegt und das Endergebnis offen bleibt. Spass werden aber auch Passantinnen und Passanten haben, für  welche die knisternde Spannung kreativer Gestaltung direkt sicht- und erlebbar sein wird. Das Design-Festival  Bern informiert auf seiner Website detailliert über den Anlass, der vom 22. April bis zum 25...

Ausgezeichnete(!) Typografen: Max Miedinger und das Wunder der Schrift "HELVETICA"

  Ausgezeichnete (!) Typografen: Bild / Quelle Wikipedia Max Miedinger und das Wunder der Schrift «Helvetica» Der Schweizer Typograf und Schrift-Designer Max Miedinger erfand im Jahr 1957 eine Grotesk-Schrift, die sich bei Gestalterinnen und Gestaltern und auch bei Leserinnen und Lesern noch heute – unter dem Namen «Helvetica» – weltweit und in vielen Sprachen grösster Beliebtheit erfreut.   «Ich will gestalten und nicht bis zum Lebensende Kolumnen auf Satzschiffen zusammenfummeln.» Max Miedinger, Typograf und Schrift-Gestalter, Zürich, 1910 bis 1980   Start in Zürich   Max Miedinger wurde am 24. Dezember 1910 in Zürich geboren, wo er auch die obligatorischen Schulen besuchte. Im Alter von 16 Jahren verpflichtete er sich bei der Buchdruckerei Jacques Bollmann AG in Zürich als Lehrling, um den Beruf des Schriftsetzers zu erlernen. Der Schriftsetzer im damals üblichen Verfahren des Buchdrucks (Hochdruck) war befasst mit der Erstellung des benötigten Satzes mit ...

Zürich: Tag der Schrift 2024

Zürich Tag der Schrift 2024 (Bild: www.tagderschrift.org) Der Tag der Schrift ist eine jährlich stattfindende  gemeinsame Bildungsveranstaltung der Schule für Gestaltung Zürich  sowie der  Gewerkschaft Syndicom (Branche Visuelle Kommunikation) Der nächste Tag der Schrift findet am 6. April 2024 in Zürich statt. Untenstehend finden Sie per Klick direkt Zugang zu den ausführlichen Informationen und Fakten  über den spannenden Tag der Schrift 2024 in Zürich Copyright tagderschrift.org