Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode
Das Sammeln, das Ausstellen und das Bearbeiten von buchwissenschaftlichen und mediengeschichtlichen Zeugnissen ist die Aufgabe des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Leipzig.
Diese Institution stellt seit mehr als zehn Jahren die virtuelle Ausstellung «Zeichen – Bücher – Netze. Von der Keilschrift zum Binärcode» online zur Verfügung. Das bietet allen Interessierten die Möglichkeit, am unermesslichen Wissen der Schrift-, Buch- und Medienentwicklung teilzuhaben. Eine Ahnung von der verfügbaren Menge des einschlägigen Wissens bekommt man, wenn man bedenkt, dass der Mensch seit rund 5000 Jahren seine Mitteilungen und sein Wissen über die Welt mithilfe von Zeichen und Schriften festhält.
Im vernetzten Angebot der virtuellen Ausstellung können sich Leserinnen und Leser gemäss ihren individuellen Wünschen über die spannende Geschichte der Medien informieren.
Mit
dem Klick auf den untenstehenden Link gelangen Sie zur reichhaltigen, virtuellen
Ausstellung, die einen zeitlichen Bogen spannt von der Frühgeschichte bis heute
und die Kulturgeschichte über die Bereiche «Schrift» und «Buch» in spannender
Art und Weise darstellt.
*
* *
Mit dem Klick auf den untenstehenden Link gelangen Sie zur virtuellen Ausstellung "Zeichen - Bücher - Netze" des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Leipzig:
Virtuelle Ausstellung Zeichen - Bücher - Netze
Copyright by Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig
Kommentare
Kommentar veröffentlichen