Direkt zum Hauptbereich

Fachausdrücke im Druckergewerbe

Im traditionellen Druckergewerbe hat sich im Laufe der Zeit ein Branchen spezifisches Vokabular herausgebildet, das in den Betrieben der grafischen Branche und für deren Kunden zur Umgangssprache gehört. Wir wollen etwas Licht ins Dunkel dieser "Geheimsprache" bringen, indem wir im Gilde-Gutenberg-Blog eine fortlaufende Liste von Begriffen führen und Erklärungen dazu liefern. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann Nutzern als Nachschlagewerk zur Deutung von einzelnen Begriffen dienen, sie ermöglicht aber auch generell Interessierten den Einblick in die Besonderheiten des Druckergewerbes.

A

Ablegen
Mit diesem Begriff wird im Handsatz/Bleisatz das Zurücklegen der einzelnen Buchstaben in den Setzkasten nach dem Druckvorgang bezeichnet.

Absatz
Gliederung eines zusammengehörenden Textes (in der Regel ist der Absatz durch einen Einzug bei der 1. Zeile erkennbar).

Abschnitt
Unterteilung verschiedener Texte (z.B. durch eine Leerzeile).

Abziehpresse
Von Hand betriebene Kleindruckpresse in der Setzerei, um Einzelabzüge anzufertigen (hauptsächlich Probe- oder Korrektur-Abzüge).

Akkurat
Die Akkurat ist eine moderne Groteskschrift. Die Gestaltung erinnert an Schriften wie Univers oder Helvetica. Ein besonderes Merkmal im Vergleich zu den Groteskschriften ist das dreistöckige "g" der Akkurat. Die Akkurat gibt es in drei Strichstärken mit Kursiven. Die Schrift wurde von Laurenz Brunner entwickelt und erschien 2004 bei Lineto.

Akzidenzdruck

Akzidenzschrift                                                                                                        

Alinea
Absatz (Beginn eines neuen Absatzes, 1. Zeile eines Absatzes, links bündig).

Antiqua
Schrift des lateinischen Alphabets. Eine Schrift mit Serifen (Rundungen und Füsschen).
Anders als die neuzeitliche Grotesk, die keine Serifen hat.

Ausschluss-Material
Nichtdruckende Teile in der Grösse des jeweiligen Schriftgrades für den Abstand zwischen den einzelnen Wörtern in einer Zeile (s. auch Blindmaterial).

Ausschliessen
Die Leerräume zwischen den Wörtern mit veränderbaren Abständen versehen.

Ausschiessen
Ausschiessen bedeutet das Anordnen aller Seiten einer Druckform nach genauen Regeln, so dass sich auf dem bedruckten und gefalzten Bogen für die Seitenzahlen die richtige Reihenfolge ergibt.

Austreiben
Erweitern der Wortzwischenräume, um die vorgegebene Zeilenbreite zu erreichen.
Erweitern der Zeilenabstände, um die vorgegebene Höhe des Satzspiegels zu erreichen.

Auszeichnung /Auszeichnen
Hervorheben von Buchstaben, Wörtern, Zeilen oder Absätzen innerhalb eines gesetzten Textes.

Autotypie
Die Autotypie ist ein fotografisches und chemisches Verfahren zur Herstellung von Klischees für den Buchdruck, insbesondere zum Wiedergeben von Halbtönen und Fotografien. Das Bild wird in einzelne Rasterpunkte zerlegt. Davon fertigt man ein Rasternegativ an, das auf eine lichtempfindliche Schicht einer Zinkplatte kopiert wird.  In einem Säure-Bad werden die nicht druckenden Teile tiefer geätzt, sodass beim Einfärben vor dem Druckgang nur die höher gelegenen Teile eingefärbt und gedruckt werden.  Die Rasterdichte wird auf die zum Einsatz kommende Papierqualität abgestimmt. Für raue Papiere (z.B. Zeitungen) verwendet man grobe Raster, für Feinpapiere (Kunstdruck/Bilderdruck) werden feine Raster gewählt. 

B

Baskerville                                      
Übergangs-Antiqua (Stellung als Übergang zwischen Renaissance und klassizistischen Schriftschnitten). Die Schrift galt seinerzeit als technischer Meilenstein und als wichtige
Referenz für die späteren Klassizisten. Trotzdem zog man oft die Caslon vor, welche als englische Antiqua par excellence gilt.

Bembo
Antiqua-Schriftart (französische Renaissance-Antiqua), entwickelt vom Italiener Francesco Griffo. Bembo war die Grundlage für die Garamond, hat aber kantigere Serifen.

Bleisatz                                           
Herstellung von Druckformen für den Buchdruck (Hochdruck). Blei-Lettern / Einzelbuch-staben werden zur Form einer Seite zusammengesetzt.

Blindmaterial
Begriff für die nicht druckenden Teile einer Druckform im Bleisatz. Das sind die nicht druckenden Teile für die Wortabstände und die nicht druckenden Teile für die Abstände zwischen den Zeilen.

Blocksatz                                        
Alle Zeilen werden auf die gleiche Breite gesetzt.

Bodoni
Antiqua-Schriftart, entwickelt vom Italiener Giambattista Bodoni. Seine Schrift-Entwürfe waren beeinflusst von Baskerville (England) und Didot (Frankreich).

Broschur                                         
Bindeart. Der Kartonumschlag wird mit dem Rücken des Buchblocks verklebt.

Brotschrift
Brotschrift hiess die Schriftart, in der Fliess- und Mengentext gesetzt wurde und die auch Grundschrift genannt wurde. Der Begriff entwickelte sich aus dem Umstand, dass in der Zeit, als reiner Handsatz üblich war,  die Schriftsetzer mit dieser Art von Schriften "ihr tägliches Brot" verdienten.

C

Caslon    
Barock-Antiqua, entworfen vom Engländer William Caslon (1692 – 1766). Sie gilt als erste, in England entstandene Schriftfamilie. Vorher mussten Schriften importiert werden (damals meistens aus Holland).

Chemigraf
Chemigrafen stellten Klischees aus präparierten Zink-, Kupfer- oder Magnesiumplatten her, in dem sie Filme oder Farbauszüge für Mehrfarbendruck auf diese Platten übertragen und nicht zu druckende Teile herausätzen. Diese Klischees dienten als Druckstock für das Hochdruckverfahren (Buchdruck). Der Beruf ist seit 1998 ausgestorben.

Cicero
Gehört zum auf dem Didot-Punkt basierenden typografischen Masssystem. 1 Cicero umfasst 12 Didot-Punkte.

Columbian
Druck-Presse aus Gusseisen, die den Buchdruck effizienter machte. Um 1800 wurde in Philadelphia die gusseiserne Columbian Press konstruiert.


D

Dickte
Im Bleisatz die Breite eines Zeichens mit dem nicht druckenden freien Raum links und rechts.

Didot  
Klassizistische Antiqua-Schriftart. Erste Entwürfe stammen von François Didot. Weiterentwicklung durch Angehörige der Drucker- und Schriftgiesser Familie Didot in Paris.

Didot-Punkt   
Das typografische Masssystem basiert auf dem Didot-Punkt oder dem typographischen Punkt und ist Mitte des 18. Jahrhunderts in Frankreich zur einheitlichen Grössen-bestimmung von Buchstaben und Schriftgraden und Abständen festgelegt worden. Es geht auf den Pariser Typographen Pierre Simon Fournier zurück.
1 Didot-Punkt (oder 1 typographischer Punkt) misst 0,375 mm (DIN, 1975).

Divis
Bindestrich im Schriftsatz.

Durchschuss
Nicht druckendes Material (s. auch Blindmaterial)  in unterschiedlicher Stärke und in unterschiedlicher Satzbreite für das Erstellen des Abstandes zwischen den einzelnen, gesetzten Zeilen.

Durchschiessen
Die einzelnen Zeilen eines Bleisatzes mit veränderlichen Zeilenabständen versehen.

Duktus
Schriftbild/Schriftcharakter.

F

Faktor
Chef einer Setzerei.

Fisch
Bezeichnung für Buchstaben, die im Bleisatz innerhalb eines Setzkastens in falsche Fächer abgelegt werden.

Flattersatz
Satz mit unregelmässigem Zeilenende, d.h. der Satz ist nach rechts offen. Der Wortverlauf soll sinngemäss sein, Trennungen sind möglichst zu vermeiden.

Fliesstext
Fliesstext wird im Schriftsatz durchgängiger Text benannt, der fortlaufend, ohne Unterbrechungen durch Absätze, Überschriften, Bilder usw. gesetzt wird. Meistens macht er beispielsweise den grössten Anteil eines Buches aus, er sollte aber nicht als Mengentext (s. unter "M") bezeichnet werden.

Folio
Format einer Handschrift (einmal gefalteter Bogen). Ein Foliant (Handschrift im Folio-Format) ist ca. 30 - 45 Zentimeter hoch.

Fraktur
Sammelbegriff für gebrochene Schriften. Sie war die meist verwendete Druckschrift im deutschen Sprachraum von Mitte des 16. Jahrhunderts zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

Frosch (Handsatz)
Bewegliches Stück am Winkelhaken zum Einstellen der Satzbreite und zum Feststellen der gesetzten Zeilen.

Frontispiz
Bei Büchern Abbildung oder Illustration vor der Titelseite.

Frutiger
Adrian Frutiger war ein Schweizer Schriftgestalter, seine zwei berühmtesten Schriften sind die Univers und Roissy (eine Frühform der Frutiger). Weitere, von ihm entworfene Schriften: Avenir, Centennial, Iridium, Meridien, Serifa.

G

Galvano
Galvano nennt man ein Klischee-Duplikat, das bei höheren Auflagen als Faksimile-Druckplatte (Faksimile = orginalgetreue Nachbildung der Original-Vorlage) zum Einsatz kommt, um den Original-Druckstock  vor starker Abnützung zu bewahren. Kurzfassung zur Herstellung eines Galvanos: Vom Original wird eine Matrize erstellt, die beim Galvanisieren mit einer Kupferhaut überzogen wird. Diese Kupferhaut wird abgelöst und mit Blei hintergossen. In der Nachbearbeitung wird das Galvano so hergerichtet, dass es in einer Bleisatz-Form integriert und mit gedruckt werden kann.
Galvanotechnik bedeutet die elektrochemische Ableitung metallischer Niederschläge auf Werkstücke in einem elektrolytischen Bad, wobei elektrischer Strom durch das Bad geleitet wird.
Die Erfindung der Galvanotechnik um 1837 ist dem deutschen Physiker und Ingenieur Moritz Hermann von Jacobi zuzuschreiben. Seit dieser Zeit kommen Galvanos im Buchdruck zum Einsatz, und zwar damals zum Drucken von höheren Auflagen ab hölzernen Druckstöcken (Holzschnitte). Später wurden dann bis zum Ende der Buchdruck-Ära um 1980 Galvanos auch als Duplikate für Zinkklischees gefertigt, um diese nicht der starken Abnützung beim Druck von höheren Auflagen auszusetzen.

Garmond
Schriftgrösse / Schriftgrad von 10 Punkt (im typografischen Masssystem, s. auch unter "Didot-Punkt").

Claude Garamond
Claude Garamond (auch Garamont), 1480 bis 1561, war ein französischer Schriftgiesser, Typograf, Stempelschneider und Verleger. Von ihm stammt die noch heute verwendete Schriftart Garamond.

Garamond
So wird eine Gruppe von Schriftarten mit dem Charakter einer französischen Renaissance-Antiqua benannt. Die Garamond-Schriftarten wurden im 16. Jahrhundert auf der Grundlage des umfassenden Schriftschaffens von Claude Garamond (s. oben) gefertigt. Sie weisen eine ausserordentlich gute Leserlichkeit auf und kommen bis heute sehr oft zum Einsatz.

Gautschen
- Das Auspressen des Wassers direkt nach dem Schöpfen des Papiers.
- Gesellentaufe (in voller Kleidung) mit viel Wasser für ausgelernte Schriftsetzer
  und Buchdrucker.

Gautschbrief
Nach dem Gautschen erhält jeder frisch gegautschte Geselle eine Urkunde, die beweist, dass er als vollwertiger Fachmann in den Kreis der Gesellen aufgenommen wurde. In früheren Zeiten diente der Gautschbrief als Fachausweis und musste auf der Wanderschaft vorgewiesen werden, wenn jemand sich unterwegs um Arbeit bewarb.

Gemeine
Typografischer Begriff für Kleinbuchstaben (s. auch Minuskeln).

Geviert
Eine typografische Masseinheit im Bleisatz. Nichtdruckender Wortabstand (quadratisch in der Grösse des jeweiligen Schriftgrades, z.B. beim Schriftgrad von 12 Punkt ist die Breite des Gevierts ebenfalls 12 Punkt usw.).

Gill
Grotesk-Schrift (auch als serifenlose Linear-Antiqua bezeichnet).

H

Handsatz
Nur von Hand gesetzter Satz, zum Unterschied zum mit der Zeilengiessmaschiene (Setzmaschine) hergestellter Satz (Linotype).

Hauskorrektur
Druckereiinterne Korrekturen bei einem Druckgut, im Gegensatz zu Korrekturen, die vom Autor angebracht werden (Autorkorrektur).

Hochzeit
Begriff für den Satzfehler, wenn zwei gleiche Wörter direkt hintereinander gesetzt sind.

Hurenkind
Begriff für den Fehler, wenn beim Textumbruch die letzte Zeile einer Spalte oder eines Abschnittes als erste Zeile oben an einer Spalte oder einer Seite steht.

I

Initiale
Geschmückter Anfangsbuchstabe als erster Buchstabe am Beginn von neuen Seiten oder Kapiteln in einem Buch.

Inkunabeln
Bezeichnung für mit beweglichen Lettern gesetzte Drucke aus der Anfangszeit von Johannes Gutenberg, die bis Ende Dezember 1500 produziert wurden (s. auch unter Wiegendrucke).

Italic
Ausdruck für schräg laufende Schriften (kursiv). Muster: Garamond kursiv.

Italienne
Italienne-Schriften zeichnen sich hauptsächlich durch sehr dicke Serifen aus (meistens doppelt so dick, wie der Hauptstamm). Muster: 



J

Jungfrau
Ein Text, der vom Setzer komplett fehlerfrei gesetzt wurde.

K

Kapitälchen
In Antiqua-Schriften: Buchstaben in der Form von Versalien (Grossbuchstaben), die aber nur die Höhe der Mittellängen von Kleinbuchstaben aufweisen (haben keine Über- und Unterlängen).

Klischee (von französisch Cliché = Druckplatte)
In der Technik des Buchdrucks (Hochdruck-Verfahren) ist das Klischee eine fotochemisch oder maschinell hergestellte Druckplatte zur Wiedergabe von Illustrationen (Fotos, Zeichnungen, Grafiken etc.). Ein Klischee für den Buchdruck (Hochdruck-Verfahren) besteht traditionellerweise aus Zink (s. Zinkklischee), Kupfer (s. Galvano), Blei (s. Stereotypie). Heute werden Klischees auch aus Kunststoff-Materialien hergestellt.

Konkordanz
Typografische Masseinheit von 48 Punkten oder 4 Cicero.

Kolumne
Bezeichnung für eine Spalte mit gesetzten Zeilen.

Kolumnenschnur
Eine Schnur, die im Bleisatz verwendet wird, um den fertigen Satz beim Transport oder der Lagerung zusammen zu halten und zu stabilisieren.

Kompress
Typografische Bezeichnung für einen Satz ohne Durchschuss, d.h. ohne Abstand zwischen den Zeilen.

Korrekturfahne (Druckfahne)
Begriff für einen Abzug von noch nicht umbrochenem Satz, um diesen auf Fehler zu kontrollieren.

Korrekturzeichen
Werden verwendet zum Anzeichnen von Fehlern in Texten. Korrekturzeichen und Fehler sind am rechten Papierrand zu wiederholen.
*
Hinweis:
Wer  beim Übermitteln von Korrekturen klare  Korrekturzeichen verwendet, kann Fehler vermeiden. In Deutschland sind die Korrekturzeichen  unter DIN 16511 geregelt und festgehalten. Inzwischen sind diese im ganzen deutschen Sprachraum  üblich und finden dort Anwendung.
Eine praktische Hilfe zum Gebrauch in der täglichen Praxis hat Tobias Wölky, visueller Gestalter aus Hamburg, unter dem Titel "Kleine Fibel zum richtigen Umgang mit Korrekturzeichen" verfasst, die er allen Nutzerinnen und Nutzern kostenlos zur Verfügung stellt.
Sind Sie an (fast) fehlerfreiem Deutsch interessiert, dann klicken Sie auf Korrekturzeichen Fibel

*
Kursiv
Sammelbegriff für nach rechts geneigte Schriften. S. auch unter "Italic".

L

Laufweite
Die Breite, die einzelne Buchstaben einer Schrift einnehmen. Im Bleisatz ist die Breite des Buchstabens durch den Metall-Kegel bestimmt (s. auch unter Dickte). Im Bleisatz ist das Erweitern der Laufweite möglich durch Sperren (einfügen von Abständen zwischen den einzelnen Buchstaben, s. auch unter Spationieren, Sperren).

Leiche
Ein fehlender Buchstabe oder ein fehlendes Wort im gesetzten Text.

Letter
Bezeichnung für einen aus Blei gegossenen Buchstaben im Handsatz.

Lettera
Lettera Text ist eine vom Schriftdesigner Kobi Benezri gestaltete Schrift ohne Serifen, die in sechs Schnitten entwickelt wurde (Lineto).

Ligatur
Begriff für eine Verbindung, in der Schriftzeichen (Buchstaben) zu einem Doppelzeichen verbunden werden (z.B. fi, fl, ft etc.).

Linksbündig
Begriff für einen Zeilenfall, bei dem alle Zeilen-Anfänge links senkrecht untereinander stehen und die Zeilen rechts frei auslaufen.

Linotype
Begriff für die Linotype(-Zeilen)-Setzmaschine, mit der ganze Druckzeilen in Blei gegossen werden (die Arbeiten "Setzen" und "Giessen" werden an einer Maschine ausgeführt).
Erfunden wurde die Linotype vom deutschen Uhrmacher Ottmar Mergenthaler, der 1872 nach den USA auswanderte, dort sich zum Spezialisten für Satz- und Druckmaschinen entwickelte und 1884/86 die Zeilensetzmaschine auf den Markt brachte.

M

Majuskel
Typografischer Fachausdruck für die Grossbuchstaben des Alphabets (s. auch unter Versalie).

Makulatur
Fehlerhaft bedrucktes Papier (das in der Regel schon in der Druckerei aussortiert wird).

Manuskript
Begriff für die originale Vorlage des Autors für die Setzerei / Druckerei.

Marginalie
Randbemerkungen zu einem Text, die ausserhalb des Satzspiegels platziert werden.

Mengentext
Mengentext nennt man den Haupttext von Büchern, Zeitschriften und Ähnlichem (der oft als Fliesstext gesetzt wird).

Mettage
Im Bleisatz das Zusammenfügen von Satz und anderen grafischen Bestandteilen (z.B. Zeichnungen, Fotos, Tabellen usw.) zu ganzen Seiten (s. auch unter Umbruch).

Minuskel
Typografischer Fachbegriff für Kleinbuchstaben (s. auch Gemeine).

Monotype
Setzmaschine, mit der einzelne Buchstaben gesetzt und gegossen werden (erfunden 1897 in den USA).

N

Nonpareille
Gehört zum auf dem Didot-Punkt basierenden typografischen Masssystem. 1 Nonpareille umfasst 6 Didot-Punkte (s. auch unter Didot-Punkt).

O

Offizin
Offizin ist die lat. Bezeichnung für Werkstätte. In früheren Zeiten wurde der Begriff für die Benennung von Druckereien verwendet.

Offsetdruck
Ein Flachdruckverfahren, bei dem der Druck indirekt erfolgt, und zwar von der Druckplatte auf ein Gummituch und von dort auf das Papier. Das Verfahren ist heute sehr gebräuchlich und hat den früher dominierenden Buchdruck (Hochdruckverfahren) in der Praxis verdrängt.

P

Pachulke
Setzergehilfe, Setzergeselle ohne Meisterbrief.

Pagina
Begriff für die Seitenzahl eines Buches.

Parenthese
Begriff für ein Klammerzeichen (eckig [oder] rund).

Perforation
Stanzung im Druckbogen, durch die sich ein Teil (z.B. Postkarte) problemlos abtrennen lässt.

Petit
Gehört zum auf dem Didot-Punkt basierenden typografischen Masssystem. 1 Petit umfasst 8 Didot-Punkte (s. auch unter Didot-Punkt).

Planobogen
Ein flach liegender ungefalzter Druckbogen.

Prägen
Im Buchdruck wird zwischen Farbprägung und Blindprägung unterschieden. Z.B. wird bei einem Buch der Titel auf die Frontseite des Umschlags geprägt (mit einem Prägestempel in der Prägemaschine). Oder bei Akzidenzen, (Visitenkarten, Briefbogen usw.) wird zur besonderen Hervorhebung das Firmenzeichen (Logo) auf das Druckgut geprägt.

Punzen
Begriff für die nicht druckenden Teile eines Bleibuchstabens.

Punkt
Typografische Masseinheit, s. unter Didot-Punkt.

Q

Quadräteln
Würfelspiel der Setzer mit Gevierten aus dem Setzkasten (Bleisatz), s. auch unter Geviert.


R

Rechtsbündig
Begriff für einen Zeilenfall, bei dem alle Zeilen-Enden rechts senkrecht untereinander stehen und die Zeilen links frei anfangen.

Reglette
Begriff für nicht druckendes Blindmaterial im Bleisatz, das für die Abstände zwischen den Zeilen verwendet wird, s. auch unter Blindmaterial.

Revision
Begriff für die letzte Überprüfung einer Druckform auf Fehler, bevor die ganze Auflage gedruckt wird.

S

Satzspiegel
Dieser Begriff bezeichnet die Nutzfläche auf dem bedruckten Papier, auf der sich der Text befindet.

Satzschiff / Schiff
Im Bleisatz bezeichnet dieser Begriff eine mobile Arbeits- und Abstellfläche, die auch für den Transport des Satzes dient.

Schmutztitel
Begriff bei der Buchherstellung, mit dem das Blatt vor dem Titelblatt des Buches bezeichnet wird.


Schön- und Widerdruck
lautet die Bezeichnung für das vor- und rückseitige Bedrucken eines Druckbogens. Schöndruck heisst der erste Druckgang. Nach dem Wenden des Druckbogens erfolgt der zweite Druckgang, der Widerdruck genannt wird. Der Begriff Schöndruck etablierte sich,  weil im Buchdruck (= Hochdruck-Verfahren) durch die technisch bedingte Schattierung auf der Rückseite des Druckbogens gerasterte Abbildungen (Autotypien-Klischees) nur auf der Vorderseite gut  (= schön) gedruckt werden konnten.

Schriftgrad, Schriftgrösse
Begriff für die Bezeichnung der Grösse der Schrift im typografischen Masssystem Punkt 
(s. auch unter Didot-Punkt).

Schriftschnitt
Dieser Begriff bezeichnet die verschiedenen Varianten einer Schrift (z.B. Normal, Halbfett, Fett, Kursiv usw.).

Schusterjunge
Begriff für den Fehler, wenn beim Textumbruch die erste Zeile einer Spalte oder eines Abschnittes allein unten an einer Spalte oder einer Seite steht.
Hinweis: In der Schweiz ist dafür der Begriff Waisenkind (s. W.) gebräuchlich.

Schweizerdegen
Begriff für Personen im Buchdruck, die sowohl Schriftsetzer, wie auch Buchdrucker gelernt hatten.

Spationieren
Begriff aus dem Handsatz/Bleisatz, der bedeutet, dass die Abstände zwischen einzelnen Buchstaben oder Zahlen mit hauchdünnen Plättchen (s. auch unter Spatium) leicht erweitert werden.

Spatium
Hauchdünne Blei-, Messing- oder Kupfer-Plättchen (in der Regel 0,25, 0,5 und 1 Punkt stark), die im Handsatz/Bleisatz Verwendung finden, wenn Abstände zwischen einzelnen Buchstaben erweitert werden müssen, um die genaue Satzbreite einer Zeile zu erzielen (Anwendung beim Blocksatz, bei dem alle Zeilen gleich breit sein müssen). Diese Spatien müssen in der Grösse von jedem Schriftgrad (meistens von 8 - 16 Punkt), in der Regel in separaten Ablagefächern,  vorhanden sein (s. auch unter spationieren).

Sperren
Typografischer Begriff für das besondere Hervorheben von Textteilen oder Titeln durch das markante Vergrössern der Abstände zwischen den Buchstaben durch einschieben von nichtdruckendem Ausschlussmaterial zwischen die Buchstaben.
 
Spiess

Begriff für ungewollt mitdruckendes Blindmaterial, z.B. Wort- oder Zeilenzwischenräume, die in der Druckform nach oben gerutscht sind und beim Druckvorgang mit eingefärbt werden.

Stehsatz
Begriff für Texte, die im Bleisatz/Handsatz immer wieder verwendet und deshalb stehen gelassen und nicht abgelegt werden.

T

Times
Times ist der Name einer Antiqua-Schrift, die original im Jahr 1931 von Stanley Morrison und Victor Lardent für die in England erscheinende Zeitung The Times entworfen wurde.

Typometer
Bezeichnung des Massstabes mit der Skala im typografischen Masssystem (Handwerkzeug des Schriftsetzers und des Buchdruckers).

Typografin / Typograf

Typografische Gestaltung

Typografisches Massssystem

Typografischer Punkt

Tertia
Begriff für den Schriftgrad von 16 Punkt im typografischen Masssystem.

U

Umbruch
Im Bleisatz das Zusammenfügen von Satz und anderen grafischen Bestandteilen (z.B. Zeichnungen, Fotos, Tabellen usw.) zu ganzen Seiten (s. auch unter Mettage).

V

Vakatseite
Begriff für eine leere, unbedruckte Seite in einem Buch, die bei der Zählung der Seiten eingerechnet wird.

Versalie
Typografischer Fachausdruck für die Grossbuchstaben des Alphabets (s. auch unter Majuskel).

W

Waisenkind
Begriff für den Fehler, wenn beim Textumbruch die erste Zeile einer Spalte oder eines Abschnittes allein unten an einer Spalte oder einer Seite steht.
Hinweis: In Deutschland / Oesterreich ist dafür der Begriff Schusterjunge gebräuchlich.

Widerdruck
Siehe unter Schöndruck / Widerdruck.

Wiegendruck
Bezeichnung für mit beweglichen Lettern gesetzte Drucke aus der Anfangszeit von Johannes Gutenberg, die bis Ende Dezember 1500 produziert wurden (s. auch unter Inkunabeln).

Winkelhaken
Fachausdruck für das Werkzeug aus Metall, in dem der Schriftsetzer die einzelnen Bleibuchstaben zu Wörtern und Zeilen zusammenstellt. Der Winkelhaken ist mit einem 
beweglichen Stück versehen - genannt Frosch - zum Einstellen der Satzbreite und zum Feststellen der gesetzten Zeilen (s. auch unter Frosch).

Z

Zwiebelfisch
Dieser Fachausdruck im Bleisatz bezeichnet Buchstaben aus einer falschen Schriftart, die versehentlich in einem Setzkasten abgelegt wurden.


Zusammengestellt ab 2018 von Bruno Sidler (gelernter Schriftsetzer, Herausgeber des Blogs "typoinfo.ch).
Quellen: Eigene Berufskenntnisse des Autors, Wikipedia.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Design Festival Bern: Loeb-Schaufenster 2024

  LOEB-SCHAUFENSTER 2024 Design Festival Bern / Loeb-Schaufenster 2024 (Bild Design Festival Bern) Das Design-Festival Bern veranstaltet dieses Jahr bereits zum dritten Mal in Folge die Aktion "Loeb-Schaufenster". Wie die Veranstalter schreiben, verwandelt sich das grosse Schaufenster des Warenhauses Loeb in der Berner Innenstadt in eine kreative Werkstätte, in der ein Team von Designerinnen und Designern vor den Augen der Passantinnen und Passanten interdisziplinär und nachhaltig tätig sein werden. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen dürfte auch der diesjährige Event spannend werden: Für die Akteurinnen und Akteure, für die der Fokus der Arbeit auf dem Entstehungsprozess liegt und das Endergebnis offen bleibt. Spass werden aber auch Passantinnen und Passanten haben, für  welche die knisternde Spannung kreativer Gestaltung direkt sicht- und erlebbar sein wird. Das Design-Festival  Bern informiert auf seiner Website detailliert über den Anlass, der vom 22. April bis zum 25...

Ausgezeichnete(!) Typografen: Max Miedinger und das Wunder der Schrift "HELVETICA"

  Ausgezeichnete (!) Typografen: Bild / Quelle Wikipedia Max Miedinger und das Wunder der Schrift «Helvetica» Der Schweizer Typograf und Schrift-Designer Max Miedinger erfand im Jahr 1957 eine Grotesk-Schrift, die sich bei Gestalterinnen und Gestaltern und auch bei Leserinnen und Lesern noch heute – unter dem Namen «Helvetica» – weltweit und in vielen Sprachen grösster Beliebtheit erfreut.   «Ich will gestalten und nicht bis zum Lebensende Kolumnen auf Satzschiffen zusammenfummeln.» Max Miedinger, Typograf und Schrift-Gestalter, Zürich, 1910 bis 1980   Start in Zürich   Max Miedinger wurde am 24. Dezember 1910 in Zürich geboren, wo er auch die obligatorischen Schulen besuchte. Im Alter von 16 Jahren verpflichtete er sich bei der Buchdruckerei Jacques Bollmann AG in Zürich als Lehrling, um den Beruf des Schriftsetzers zu erlernen. Der Schriftsetzer im damals üblichen Verfahren des Buchdrucks (Hochdruck) war befasst mit der Erstellung des benötigten Satzes mit ...

Zürich: Tag der Schrift 2024

Zürich Tag der Schrift 2024 (Bild: www.tagderschrift.org) Der Tag der Schrift ist eine jährlich stattfindende  gemeinsame Bildungsveranstaltung der Schule für Gestaltung Zürich  sowie der  Gewerkschaft Syndicom (Branche Visuelle Kommunikation) Der nächste Tag der Schrift findet am 6. April 2024 in Zürich statt. Untenstehend finden Sie per Klick direkt Zugang zu den ausführlichen Informationen und Fakten  über den spannenden Tag der Schrift 2024 in Zürich Copyright tagderschrift.org