Direkt zum Hauptbereich

Posts

3. Mai: Tag der Pressefreiheit

Samstag, 3. Mai 2025: Internationaler Tag der Pressefreiheit  Mit dem  Internationalen Tag der Pressefreiheit  ( englisch   World Press Freedom Day ) wird seit 1994 jährlich am 3. Mai auf Verletzungen der  Pressefreiheit   sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für die Existenz von  Demokratien  aufmerksam gemacht Copyright by Wikipedia
Letzte Posts

Woche der Meinungsfreiheit 2025

Woche der Meinungsfreiheit 2025 Im Jahr 2021 initiierte der Börsenverein des deutschen Buchhandels mithilfe der Frankfurter Agenturallianz zum ersten Mal die Woche der Meinungsfreiheit.  Seitdem findet diese Aktionswoche jedes Jahr im Monat Mai statt. Der Kommunikationsanlass hat sich inzwischen einen festen Platz im Jahreskalender erobert. Zwischen dem 3. Mai - dem Tag der Pressefreiheit - und dem 10. Mai - dem Gedenken an die Bücher-verbrennungen in Deutschland - wird während einer aktiven Woche die Freiheit des Wortes gefeiert. Lesen Sie weitere Informationen und Einzelheiten zum Thema nach dem Klick auf den untenstehenden Link: Woche der Meinungsfreiheit Bruno Sidler, typoinfo.ch * * * Copyright by woche-der-meinungsfreiheit.de

Weltrekord: Grösste Bibelseite im Mainzer Dom ausgestellt

  Aktionen zum 625. Geburtstag von Johannes Gutenberg. (Copyright by Gutenberggesellschaft, Mainz) Mainz feiert seinen berühmtesten Bürger: Zum 625. Geburtstag von Johannes Gutenberg wurde die grösste Bibelseite der Welt gedruckt Die grösste Bibelseite der Welt - zurzeit ausgestellt im Dom zu Mainz. (Copyright by Gutenberggesellschaft, Mainz) Die Stadt Mainz ist stolz auf Ihren berühmten Bürger Johannes Gutenberg - den Man of the Millennium - wie er seit der Jahrtausendwende genannt wird. Zu dessen 625. Geburtstag hat die Stadt ein besonderes Zeichen gesetzt: Ende April 2025 wurde auf dem Mainzer Fischtorplatz die grösste Bibelseite gedruckt, das Prachtsexemplar ist ab sofort im Mainzer Dom ausgestellt und kann dort öffentlich besichtigt werden. Bruno Sidler, typoinfo.ch * * * Mit einem Klick auf den unten stehenden Link gelangen Sie zu allen Informationen und wichtigen Einzelheiten über die Aktion zu Ehren von Johannes Gutenberg: Die grösste Bibelseite der Welt im Mainzer Dom Copy...

Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic

  Ausstellung im Klingspor Museum, D-Offenbach am Main, noch bis zum 27.07.2025

Virtuelle Ausstellung: Zeichen - Bücher - Netze

Copyright by Deutsches Buch- und Schriftmuseum Deutsche National Bibliothek Virtuelle Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums

Leipzig druckt ein Buch. Was ist Deine Geschichte?

 Die Buchstadt Leipzig wird ihrem Ruf gerecht: (Copyright Museum für Druckkunst Leipzig) Ganzjährige Workshop-Reihe im Museum für Druckkunst Leipzig Die Stadt Leipzig mit ihrer weltberühmten Buchmesse veranstaltet 2025 das Themenjahr «Buchstadt». Mit rund 40 Projekten und Veranstaltungen will die Stadt dem Publikum zeigen, dass hier die Literaturszene nach wie vor lebendig ist. Bei diesen Aktionen macht auch das weltberühmte Museum für Druckkunst Leipzig aktiv mit und organisiert eine ganzjährige Workshop-Reihe unter dem Motto «Leipzig druckt ein Buch. Was ist Deine Geschichte?» Alle Bewohnerinnen und Bewohner wie auch Besucherinnen und Besucher der Stadt sind eingeladen, gemeinsam ein Buch zu drucken mit ihren persönlichen Geschichten. Das Ganze passiert in mehreren, über das ganze Jahr verteilten Workshops, an denen man kostenfrei teilnehmen kann. Ist das nicht eine tolle Sache! Am Schluss wird dann das Jahrbuch in einer eigenen Präsentation der Öffentlichkeit im Museum für...

625 Jahre Gutenberg - Weltmarke oder alter Hut?

Der Revolutionär des 15. Jahrhunderts Bild Copyright by Gutenberg Stiftung Bild Copyright by Gutenberg Stiftung Johannes Gensfleisch zu Gutenberg aus Mainz war ein Revolutionär im 15. Jahrhundert, dessen Taten Auswirkungen haben bis in die Welt der Kommunikation des 21. Jahrhunderts.  Wie zeigen sich für mich die Gründe für diese ultimative Behauptung? Damals, im 15. Jahrhundert, waren das Wissen über Bildungsinhalte und Techniken zu deren Aneignung - wie das Lesen- und  Schreiben-Können - monopolisiert, und zwar im Herrschaftsbereich der damals Mächtigen. Zu diesen Monopolisten gehörten in erster Linie die Kirche und der Klerus und in zweiter Linie die reichen Mitglieder der damaligen Gesellschaft. Die Kirche mit ihren Strukturen beherrschte die Gläubigen mit ihren Heilsversprechungen. Wenn ihr brav seid und tut, was wir sagen,  so kommt ihr in den Himmel. Wenn nicht, so geht es zur Hölle.  Die Angehörigen der Kirche beherrschten die lateinische Sprache und das Lese...